VETEXPERT Hepatiale Forte Advanced 30 Tbl

https://vetexpert-tiergesundheit.odoo.com/web/image/product.template/8180/image_1920?unique=858c104
(0 review)

Ergänzungsfuttermittel um die Leberfunktion bei Ineffizienz und Funktionsstörungen zu unterstützen. Besonders empfohlen in: schweren Fällen, chronischen Erkrankungen, Vergiftungen.

0,00 € 0.0 EUR 0,00 € VAT Included

0,00 € VAT Included

    Diese Kombination existiert nicht.

    Exklusiv für Tierärzte

    Geschäftsbedingungen
    14 Tage Geld-zurück-Garantie
    Versand: 3-5 Geschäftstage

    Indikationen


    Hepatiale Forte advanced wird bei Hunden und Katzen zur Förderung der Leberfunktion bei fortgeschrittenen Funktionsstörungen (Insuffizienz) und bei Störungen infolge von Vergiftungen angewendet. 


    Eigenschaften


    Dieses ausgezeichnete Produkt ist entwickelt für die umfassende Unterstützung der Leberfunktion und für die Regenerierung der Hepatozyten. Dank der Kombination von Silymarin und S-Adenosyl-Methionin ist dieser Ergänzungsfuttermittel sehr effektiv auch bei Patienten mit schweren Vergiftungen, fortgeschrittenen Leberschädigungen und bei Patienten mit hohen Blutspiegel der Leberenzyme. S-Adenosyl-Methionin wird insbesondere für die Therapie der Cholestase und toxischen Leberschädigung bei Hunden und Katzen empfohlen, als auch während lang andauernder Therapie mit hepatotoxischen Arzneimittel (z. B. Krebstherapie).


    Phospholipide, die Glycerinester von Cholinophosphorsäure und ungesättigte Fettsäuren sind: Linol-, Linolen- und Ölsäure, haben schützende und regenerierende Wirkungen auf Leberzellen. Phospholipide aufgrund des Gehalts an mehrfach ungesättigten Fettsäuren in den Seitenketten können im Körper nicht synthetisiert werden. Sie werden an den Körper abgegeben und bauen sich in die zellulären und zytoplasmatischen Membranen der Leberzellen (Hepatozyten) ein und ergänzen Verluste, die durch Krankheitsprozesse verursacht werden. Es ist eine schnellere Regeneration geschädigter Leberzellen und Wiederherstellung ihrer ordnungsgemäßen Funktion. Dadurch wird die Wirkung von Membranrezeptoren, Membranenzymsystemen und aktiven und passiven Transportprozessen verbessert. Phospholipide sind essentiell für den Prozess der Differenzierung und Proliferation von Leberzellen. Sie hemmen die Prozesse der Fibrose des Lebergewebes, indem sie die Produktion von Kollagen reduzieren und die Aktivität des abbauenden Enzyms - Kollagenase - erhöhen. Phospholipide spielen neben den Gallensäuren eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Fetten und der Aufnahme von darin gelösten Vitaminen.


    S-Adenosylmethionin (SAM) ist eine endogene Substanz, die nach Bindung der Adenosin-5-triphosphat (ATP) -Adenosingruppe an das Methionin-Schwefelatom gebildet wird. Seine Konzentration nimmt im Verlauf vieler Lebererkrankungen ab. SAM ist an einer Reihe von Stoffwechselprozessen beteiligt, aber die wichtigste Rolle spielt die Transmethylierungsreaktion oder der Transfer der -CH3-Gruppe, die für die Synthese von Zellmembranphospholipiden notwendig ist. Darüber hinaus ist SAM aktiv an Transsulfurierungsreaktionen beteiligt, die für die Synthese des natürlichen Antioxidans Glutathion in der Leber erforderlich sind, und Aminopropylierung, die ein Schritt in der Synthese von Polyaminen ist, die die Synthese von DNA, Proteinen und Proteoglykanen für das Wachstum und die Regeneration von Leberzellen stimulieren. Es wird besonders als Adjuvans für die Behandlung von toxischen Lebervergiftung und Cholestase empfohlen. Es kann als Schutz gegen langfristige Anwendung von Steroiden und nach Paracetamol Intoxikation bei Katzen verwendet werden.


    Silybum marianum Extrakt enthält den Wirkstoff Silymarin oder eine Gruppe von 4 Flavonolignanen - Silybin, Sylidiamin, Silychristin und Isosilibin. Die aktivste biologische Aktivität ist Silybin. Die Hauptwirkungsmechanismen von Silymarin in der Leber sind eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung, die durch Hemmung der Aktivität der Lipidoxidase und der Leukotriensynthese erreicht wird. Es kann auch Cholagogoid und Schild bei Vergiftungen wirken. Silymarin ist eine sichere und wenig giftige Verbindung, die für Vergiftungen sowie chronische Leberentzündungen empfohlen wird. Die besonders starke protektive Wirkung auf die Leber bewirkt die Kombination von Silibilin mit Phospholipiden.


    Ornithin reguliert den Harnstoffzyklus bei Hunden und Katzen. Es beteiligt sich an der Umwandlung von Ammoniak, das aus der Zersetzung von Aminosäuren in Harnstoff resultiert, und verringert das Ausmaß seiner Toxizität. Die besondere Rolle von Ornithin bei Katzen, die Aminosäuren auch in Energieproduktionsprozessen verwenden. Die Deaminierungsprozesse sind sehr intensiv, weshalb Ornithin für sie essentiell ist. Ornithin wird zur Behandlung von Katzen empfohlen, die an einer hepatischen Enzephalopathie leiden oder vermutet werden, und für diejenigen, die seit langem keine Nahrung mehr erhalten.


    Zink ist ein Bestandteil vieler Enzyme, die die Umwandlung von Nukleinsäuren, Kohlenhydraten, Wundheilung, Wachstum und Reproduktion regulieren. Im Fall von Lebererkrankungen reduziert die Verwendung von Zink die Absorption von Kupfer aus dem Magen-Darm-Trakt, der ein Element mit einer starken hepatischen Toxizität ist. Mit anderen Worten, Zink schützt die Leber vor überschüssigem Kupfer und kann auch als Antioxidans wirken. Bei Patienten mit Lebererkrankungen wird empfohlen, ihre Menge in der Diät zu erhöhen.

    Die durchgeführten Studien zeigten: Hepatiale Forte Advanced senkt erfolgreich die Serumaktivität der Leberenzyme bei Hunden mit Leberstörungen, die mit Störung des Gallensäurehaushalts verlaufen

    Zusammensetzung
    L-Ornithin-Asparaginat, 2.21.1 Rohlecithine (als Phospholipidquelle), 11.2.10 Magnesiumstearat.


    Zusatzstoffe pro kg
    3c Methionin in Form von S-Adenosylmethionin 362,3g, 2b Extrakt von Silybum marianum (L.) Mariendistelsamen 90,6g, 3b Zinkoxid 22,6g.


    Inhaltsstoffe
    Rohprotein – 27,60%, Rohfett – 31,30%, Rohfaser – 7,60%, Rohasche – 28,20%, Feuchtigkeit – 2,40%, Magnesium – 1,32 g/kg


    Keywords : VetExpert Hepatiale - Leber, Leberschutz, Leberbelastungen, Lebererkrankungen, Unterstützung der Leberfunktion, Leber Funktionsstörungen, Leberfibrose, Leberinsuffizienz, Leberversagen, Leberatrophie, Leberdystrophie, Leberdegeneration, Leberatrophie, Leberdystrophie, Leberdegeneration, Hepatische Dekompensation, Normalisierung der Enzymwerte (AST, ALT), Regeneration der Leberzellen